
Ein kurzes Vorwort :
Contents
Was brauchen wir zum Start beim Angeln.
Legal Angeln in Deutschland
Wie angelt man in Deutschland Legal.
Zum Angeln ist es in erster line wichtige die Nötigen Papiere zusammen zu bekommen das ist nicht immer ganz einfach
und sehr verwirrend, wenn wir die Papiere nicht haben betreiben wir Fischwilderer oder Diebstahl
Um legal Angeln zu dürfen brauchen wir :

Einen Vorbereitungs-kurz zur Fischerprüfung, in Brandenburg ist das keine Pflicht danach , können wir uns zur Prüfung anmelden.
Ein wir uns dann angemeldet haben steht uns die Prüfung bevor mit bestehen der Prüfung.
Machen wir weiter mit diese 2 Schritte.
Wir gehen zur unteren Fischereibehörde um unseren Sportfischereisschein A zu beantragen, der wird uns sofort dann ausgestellt nach einer Prüfung der
Unterlagen Ausweis und Prüfungszeugnis sowie eine Bearbeitungsgebür.
Unterlagen die wir Brauchen :
- Prüfungsbescheinigung
- Passbild
- Ausweis
- Geld oder EC-Karte
Wenn wir nun den Fischereisschein A haben dürfen wir immer noch nicht angeln, jetzt haben wir 2 Wege die man gehen kann.
1 Schritt wir treten einen Angelverein bei der dem DAV jetzt DAFV angehört.
Über diesen bekommen wir dann die Fischfreiabgabe Marke für DAFV Gewässer.
Oder wir werden Mitglied Einzelmitglied vom DAFV ohne Verein KLICK Hier
Das ist der Werdegang um überhaupt die Chance zuhaben Angeln zu dürfen nun liegen noch ein paar schritte vor uns.
Für Brandenburger (Nicht Berliner) müssen wir uns nun die Berlin Karte Kaufen für DAFV Mitglieder kostet diese 5€ damit dürfen wir
aber auch nicht alles beangeln sondern nur die DAFV Gewässer in Berlin.
Wollen wir in Berlin die Spree Beangeln brauchen wir die Spreekarte.
Ich probiere es mal ein wenig verständlicher zu machen:
Fischereischein = Fischereiabgabemarke = Angelkarte = Angelspaß
Das bedeutet aber wir müssen uns Informieren wem gehört das Gewässer wo wir angeln wollen.
Für Berlin Klick Hier
DAFV Gewässer Klick Hier
Also müssen wir Leider die Schritte gehen. Preise werde ich hier nicht genau nennen da diese sich sehr unterscheiden.
Brandenburg und Berlin sind sehr kompliziert.
Angelvereine in Brandenburg dürfen nicht in Berlin Angeln außer mit der Berliner Angelkarte und dann nur Köpenick etc.
Berliner dürfen wieder rum überall Angeln müssen aber wieder den Langen weg gehen mit dem Kurz.
In Brandenburg kann jeder zur Prüfung ohne Kurz.
Für mich war es Hart zu lernen das ich nicht einfach meine Prüfung mache und fertig.
Ich habe mich eingetragen im Angelverein bin dann zur Prüfung dachte jetzt darf ich und wieder was nicht richtig, ich musste dann den Schein beantragen stand danach an der Spree und wollte angeln.
Mein Kollege sagte nach dem Aufbau, hast du die Spree Karte ? ich hatte sie nicht weil ich es nicht wusste also Tag im Eimer.
Alles wieder zusammen gepackt und ab Spreekarte gekauft und wieder dann die Berlin Karte und nun darf ich für 1 Jahr überall angeln.
Außer Private und nicht DAFV Gewässer.
Was Sie brauchen, wenn Sie einen Fischereischein beantragen möchten:
Nachweis der bestandenen Anglerprüfung oder vergleichbarer Prüfung oder
einen Fischereischein oder einen Mitgliedsausweis eines Anglerverbandes aus der Zeit vor dem 30.04.1995
einen gültigen Personalausweis
oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung
Passbild
Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten mit Kopie des Personalausweises des Erziehungsberechtigten (Vorder- und Rückseite)
Quelle http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/fischerei/angelfischen/de/fischereischein.shtml
Was Sie brauchen, wenn Sie einen Fischereischein verlängern möchten:
einen Berliner Fischereischein ohne Auflagen innerhalb des Zeitraums von 6 Monaten vor bis 6 Monate nach Ablauf der Gültigkeit, sofern dieser nicht bereits verlängert wurde
einen gültigen Personalausweis
oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung
zusätzlich ein Passbild, falls der Fischereischein bereits einmal verlängert wurde oder über 6 Monate abgelaufen ist
Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten
Quelle http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/fischerei/angelfischen/de/fischereischein.shtml
Die perfekte Angelausrüstung für den Start zum Angeln
Liebe Angelanfänger und liebe Angelanfängerinnen,
Sie haben sich für den Angelsport entschieden und möchten nun ihre freie Zeit in der Natur und am Wasser verbringen. Doch die Welt des Angelns ist sehr vielseitig und die Auswahl des Angelgeräts ist damit nicht gerade einfach. Also was braucht man als Anfänger nun wirklich zum Angeln? In den Angelmagazinen findet man die besten und tollsten Gerätschaften, die Euphorie steigt ins unermessliche. Jedoch braucht ein Anfänger diese Sachen alle gar nicht. Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, habe ich Ihnen eine Auswahl zusammengestellt. Bei der ersten Ausrüstung sollte man vorallem auf die Qualität und nicht auf die Menge achten!
Die Rute
Eine Rute reicht für den Anfang vollkommen aus, auch wenn man alle Techniken auf einmal ausprobieren möchte. Für den Anfang empfehle ich eine Steckrute, da sie bei einem identischem Preis eine bessere Leistung abliefert als eine Teleskoprute. Dabei ist es egal ob die Steckrute zwei- oder dreiteilig ist. Die Rute sollte ein Wurfgewicht von zehn bis 60 Gramm haben und eine Länge von 2,70 Meter und 3,00 Meter haben. Beim Kauf bitte unbedingt auf die Verarbeitung der Rute achten!
- Hier ist eine Rute zum Vergleich Klick Mich
Die Rolle
Für den Anfang reicht eine einfache mittlere Stationärrolle vollkommen aus, da eine Rolle mit vielen Kugellagern nicht immer gleich eine hohe Qualität bietet. Die Rolle sollte etwa 200 Meter Schnur fassen können, die Bremse sollte ruckfrei ansprechen und es sollte sich möglichst um eine Frontbremse handeln, da diese leichter einzustellen ist als eine Heckbremse. Da es auch hier wieder wichtig ist auf Qualität zu achten, sollte die Hauptspule aus Aluminium sein. Die Rute und die Rolle unbedingt zusammen kaufen – sonst kann es vorkommen, dass die beiden Geräte nicht zusammenpassen.
- Hier ist eine Rolle zum Vergleich Klick Mich
Die Schnur
Anfänger sollten am besten auf eine monofile Schnur zurückgreifen, dabei ist die 0,30 Schnur die beste Wahl. Es muss nicht eine teure Schnur sein, da der Schnurverbrauch bei Anfängern sehr hoch ist.
- Eine Schnur zum Vergleich Klick Mich
Das Zubehör
- Für Anfänger ein muss:
Bleischrote (Dose mit verschiedenen Größen)
Durchlaufbleie
Posen (Lauf- und Feststellposen)
Stopperperlen und Posenstopper
Hakenlöser und Löserzange
Maßband
Karabinerwirbel in verschiedenen Größen
Fischtöter
Rutenhalter
Sitzgelegenheit
eine Box für das Zubehör (z.B. eine alte Werkzeugkiste)
Ich wünsche Ihnen viel Glück beim Angeln! Petri Heil!

Produkt | 1 Platz | 2 Platz | 3 Platz |
---|---|---|---|
Rute | |||
Rolle | |||
Schnur | |||
Posen oder Schwimmer | |||
Stopper | |||
Perlen | |||
Bleischrott | |||
Karabiner | |||
Lösezange | |||
Hackenlöser | |||
Maßband | |||
Messer | |||
Fischtöter | |||
Unterfangkescher | |||
Hacken / Vorfächer | |||
Waage (Digital) | |||
Nagelknipser oder Nackelschere | |||
Anti Tangel Booms | |||
Rutenhalter | |||
Angelkoffer bzw Tasche | |||
Stuhl | |||
Rutentasche | |||
Bissanzeiger | |||
Kopflampe | |||
Zelt | |||
Liege | |||
Schlafsack | |||
Gaskocher | |||
Abhackmatte | |||
Echolot |
Antworten